Unser Lernzeitkonzept
Um den Bedürfnissen aller am Schulleben Beteiligten gerecht zu werden, war es uns ein Anliegen mit der Entwicklung eines Hausaufgabenkonzeptes 2015/16 allen Kindern neue Chancen zu einem veränderten Lernen zu bieten.
Lernzeiten – Organisation und Inhalte
An unserer Schule ist das Lernen ist in „Kernzeiten“ und „Lernzeiten“ aufgeteilt.
In der allgemeinen Unterrichtszeit, der sogenannten „Kernzeit“, sind vorwiegend Formen des lehrerzentrierten Unterrichts und des kooperativen Lernens verankert.
Die „Lernzeit“ ersetzt die Hausaufgaben im klassischen Sinne. An deren Stelle treten Formen des individuellen und selbstgesteuerten Lernens (SegeL). Mit Hilfe des „SegeL-Plans“ (ein strukturierter individueller Lernplan) wird v.a. hier dem Auftrag der Richtlinien Rechnung getragen, jedes Kind bezogen auf seine individuellen Stärken und Schwächen nachhaltig zu fördern. Hier können Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Neigungen individuell berücksichtigt werden.
Der SegeL-Plan
Der SegeL-Plan ist in den Grundzügen für alle Klassen einheitlich gestaltet. Der Zeitraum für die Bearbeitung des Arbeitsplans variiert je nach Stufe und Lehrkraft. Fachlehrerinnen sprechen sich mit den jeweiligen Klassenlehrerinnen ab. Die Übungsfelder umfassen schwerpunktmäßig die Hauptfächer (D, M, SU und E), enthalten jedoch auch Aufgaben aus den Lernbereichen Kunst, Musik oder Sport (Wahrnehmung, Motorik, soziales Training …).
Die Kinder lernen in dieser Zeit mit herkömmlichen Arbeitsmitteln wie Übungsheften oder Kopiervorlagen. Darüber hinaus gibt es Übungsmaterialien wie beispielsweise Karteien, Lernspiele, Apps u.v.m., um so die verschiedenen Lernkanäle zu berücksichtigen.
Zusammenarbeit mit der OGS
Zeitlich gesehen tritt die „Lernzeit“ in die Randstunden des Schulvormittages und ist durch Lehrerinnen der jeweiligen Klasse und OGS-Kräfte besetzt. Die Lehrkraft ist dabei für die Gestaltung der Lernzeit, sowie den individuellen Lernprozess verantwortlich. Große Lernchancen ergeben sich durch die Doppelbesetzungen, da es so Lehrkräften möglich ist, sich der Förderung einzelner Kinder oder Kleingruppen zu widmen.