Brauchtumspflege

Kinderkarneval

 

Der Karneval an der Erich-Kästner-Grundschule hat eine lange Tradition – seit 1959 wurden regelmäßig Kindersitzungen im Saal der alt eingesessenen Gastwirtschaft Haus Giersberg veranstaltet.

Bedingt durch die Schließung des Hauses Giersberg, schaut der Förderverein sich zurzeit nach neuen Veranstaltungsräumlichkeiten um, so dass alle zwei Jahre eine große Kindersitzung mit der gesamten Schulgemeinde veranstaltet werden kann.

Wechselweise dazu feiern die Lehrerinnen mit den Kindern in einer schulinternen kleinen Kindersitzung weiterhin den Karneval. Jede Klasse erarbeitet dafür einen Beitrag, der den anderen Kindern und einigen Ehrengästen in unserer Aula präsentiert wird.

Die Erfahrung, jährlich auf der Bühne zu stehen, stärkt unsere Kinder in ihrem Selbstbewusstsein. Hierin sehen wir einen enormen pädagogischen Wert. Lampenfieber gehört dazu!

 

Wenn sich Kinder für das Amt der Kinderprinzessin oder des Kinderprinzen, Prinzenpaares oder Dreigestirns finden, so findet in festlichem Rahmen eine Proklamation der Tollitäten in unserer Aula statt.

 

Weiterhin führt die Schule alle zwei Jahre einen Kinderzug durch, bei dem die Kinder kostümiert durch den Ort ziehen und sich über Publikum und geschmückte Häuser sehr freuen.

 

Viele unserer engagierten Eltern helfen uns oder übernehmen sogar komplett das Erstellen der Kostüme und Accessoires für Kinderzug und Kindersitzungen.

 

Alle Feierlichkeiten unterstützt der Förderverein durch eine kleine Bewirtung für Schulkinder und Gäste.

St. Martin

 

Schon weit vor Beginn dieses Feiertages beginnen die Martinsaktionen in der Schule. Neben der Vermittlung der Martinsgeschichte im Religions- und Sachunterricht, werden im Kunstunterricht Laternen gebastelt und im Musikunterricht Martinslieder einstudiert, wobei das alte Liedgut gepflegt und weitergegeben wird. 

Kinder der dritten und vierten Klassen übernehmen eigenverantwortlich den Losverkauf in den Dörfern. 

 

Am Martinstag selber treffen wir uns bei Anbruch der Dunkelheit auf dem Schulhof. In glänzender Rüstung und auf einem stattlichen Pferd begleitet St. Martin uns durch das Dorf zum Lagerfeuer. Dort sitzt schon der Bettler und wartet darauf, dass St. Martin ihm einen Mantelteil abgibt. Das Martinsspiel am Feuer soll an die Begebenheit vor ca. 1700 Jahren erinnern.

Nach diesem Höhepunkt treten alle Kinder und Lehrerinnen den Rückweg zur Schule an, wo St. Martin persönlich die Weckmänner an die Kinder verteilt und die Pflegschaft für heiße Getränke sorgt. Eine Verlosung mit vielen attraktiven Preisen findet im Anschluss auf dem Schulhof statt.