Projektwochen

In allen Projektwochen arbeiten wir immer jahrgangsübergreifend. Das heißt, dass wir die starren Klassenverbände auflösen, um den Kindern noch mehr individuelle Lernchancen zu ermöglichen.

Projektwoche

 

Jedes Jahr im Herbst nehmen wir uns ein neues spannendes Thema vor, das in verschiedenen kleineren Projekten intensiv behandelt wird. Die Kinder widmen sich an jedem Tag der Woche einem anderen Schwerpunkt des aktuellen Themas. Ganz nach Interesse wählen sie im Vorfeld ihre Lieblingsprojekte aus, um sich dann neugierig auf den Weg zu machen und neue Erkenntnisse zu sammeln. So gab es in den letzten Jahren die Projektwochen "Rundum gesund" und dieses Jahr "Pünktchen und Anton gehen auf Weltreise".

Alle paar Jahre wird diese Projektwoche zur Adventskreativwoche, die in der Vorweihnachtszeit Angebote aus dem musisch-künstlerischen Bereich für die Kinder bereithält und regelmäßig in einem Adventsbasar mündet.

Leseprojektwoche

 

"Lesefreude wecken, um Lesekompetenz zu entwickeln" (Stiftung Lesen), so lautet der pädagogische Leitgedanke unserer Leseprojektwoche.

Lesen ist eine der wichtigsten Grundkompetenzen, um sowohl in der Schule als auch im täglichen Leben erfolgreich bestehen zu können. Daher gestalten wir jedes Jahr im Frühling eine Leseprojektwoche, um diese Fähigkeit besonders zu stärken und auszubauen.

Auf der Grundlage ausgewählter Ganzschriften (Romane), die den unterschiedlichen Lesefähigkeiten der SchülerInnen gerecht werden, können sie innerhalb dieser Woche ihrer individuellen Lesestufe entsprechend arbeiten. Fächerübergreifend setzen sie sich sowohl mit dem Inhalt als auch den Hintergründen "ihrer" Geschichte auseinander. Dazu werden verschiedene Methoden wie z.B. Rollenspiele, Anfertigen eines Lesetagebuchs oder das kreative Gestalten eingesetzt. Aber auch das Vorlesen oder das Stöbern in ergänzender Literatur kommen nicht zu kurz.

Am Ende der Woche haben viele SchülerInnen erfahren, dass Bücher ihre mediale Welt ergänzen und das Tor ins Reich der eigenen Fantasie sind.

Zirkuswoche

 

"Manege frei" heißt es alle vier Jahre an der Erich-Kästner-Grundschule. In Kooperation mit dem Kölner Spielezirkus verwandeln wir uns für eine Woche in eine Artistenschule. Angeleitet von Profis lernen die Kinder z.B. mit Tellern zu Jonglieren, Menschenpyramiden zu bauen, auf einer Rollen zu balancieren oder die Zuschauer als Clown zum Lachen zu bringen.

Beim Einstudieren der Nummern üben je nach Interesse und Neigung Klein und Groß miteinander. Mit der spielerischen Förderung von Konzentration, Kooperation, Ausdauer und Disziplin wird das notwendige Rüstzeug ausgebaut, das die SchülerInnen zum Erwerb kognitiver Lerninhalte benötigen. Aber auch das Entdecken ungeahnter Begabungen, das Überwinden persönlicher Grenzen sowie der Umgang mit Frust und Erfolg, unterstützen die Kinder auf ihrem Weg zu einer individuellen und eigenständigen Persönlichkeit.

Am Ende der Zirkusprojektwoche ist jedes Kind ein Zirkusstar und wird in der großen gemeinsamen Abschlussvorstellung vor den Eltern in der Manege gefeiert.